18
Nov
2007

Beschreibung der Webseite www.historicum.net

weblogo_historicum Die Webseite historicum.net versteht sich als Netzwerk für die Geschichtswissenschaften, wo unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst werden. Beispielsweise die „Schwester-Projekte“ www.sehepunkte.de, www.zeitenblicke.de und www.lesepunkte.de.

Im Jahr 1999 als „Server Frühe Neuzeit“ gegründet, entwickelte sich das Projekt unter Mithilfe vieler Kooperatoren und Partnerinstitutionen zu einem übergreifenden Portal in dem jedoch die frühe Neuzeit nach wie vor das Kernelement darstellt. Seit August 2004 hat der Verein "historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet e.V." die Trägerschaft des Projekts historicum.net als Rechtsnachfolger übernommen. Zentraler Vereinszweck ist "die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung der digitalen Medien im Bereich der Geschichtswissenschaften.“
Koordiniert wird das Projekt von Prof. Dr. Gudrun Gersmann und Prof. Dr. Hubertus Kohle. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek und wird von Gregor Horstkemper geleitet.

Aufbau:
Das Layout erinnert an ein Word-Dokument – weißes Blatt auf grauem Hintergrund. In der Farbgestaltung werden Grün und unterschiedliche Grautöne verwendet. Die Schrift ist schwarz bzw. blau.
Im Headframe werden ständig Links zu Impressum, Partner, Hilfe und Kontakt angezeigt. Im Impressum befinden sich Copyright- und Zitierhinweise. Weiters werden dauerhaft die Menüpunkte angezeigt.
Auf den Unterseiten des Menüs folgt jeweils auf der linken Seite ein Untermenü während in der Mitte eine kurze Einführung bzw. organisatorische Hinweise über das folgende Angebot gegeben werden. Oben ändern sich die Bilder jeweils zum Thema passend. Die Karteikarten sind:

1. Home
Auf der Startseite befindet sich in der linken unteren Hälfte eine Auflistung der neuesten Einträge, in der rechten Hälfte eine Themenübersicht, Notizen und eine Auflistung und Verlinkung zu Förderern und Partnern. Beispielsweise die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die Deutsche Nationalbibliothek.

2. Themen
Hier findet man eine Epochen- und Themenorientierte Auflistung der Angebote. In Untermenüs gibt es jeweils eine allgemeine Einleitung zum Thema, Beiträge, Zeitleisten/Chroniken, Rezensionen, Links usw. Im Untermenü Redaktion findet man die jeweilig zuständigen Mitarbeiter. Auch gibt es einen Punkt „Klassiker der Geschichtswissenschaft“, wo man alphabetisch oder nach Jahrhunderten gereiht die wichtigsten Historiker und ihre Werke und Biografien aufgelistet findet.

3. Länder
Eine umfangreiche Linksammlung zu historisch relevanten Internetressourcen verschiedener europäischer Länder. Es folgt eine sehr feingliedrige Auflistung nach Epochen, Kultur, Materialien usw. Diese Angebote werden großteils von externen Kooperationspartnern betreut, und sind auch bei weitem nicht vollständig bzw. es sind nur wenige Länder vertreten.

4. Recherche
Hier findet sich eine Zusammenstellung ausgewählter Links zu Internet-Angeboten für das wissenschaftliche Arbeiten. Man findet unter anderem Institutionen, Literatur, Fachzeitschriften, Digitalisierte Quellen, Lexika, Fachportale.

5. Lehren & Lernen
Tutorien und Unterrichtsmaterial zu vielfältigen Themen – fachspezifisch genauso wie allgemeine Handhabungstutorien z.B. Bildbearbeitung am Computer.
In jedem Menü ist der jeweilige Autor oder Redakteur mit Kontaktdaten und dem Datum der letzten Änderung genannt.

6. Suchmaske
Die Suchmaske hilft bei Seiteninterner Suche. Über die Erweiterte Suche kann man die Dokumententypen eingrenzen und nach mehreren Schlagwörtern, Autoren usw. gleichzeitig suchen.

Fazit:
Die URL der Untermenüs ist logisch und folgt dem Menü.
Die Seite ist äußerst umfangreich und man braucht schon ein paar Stunden um einen groben Überblick zu bekommen. Es wurden einige Bilder zur Veranschaulichung eingebaut, was die Ladezeit aber nicht sehr verlängert. Es gibt keine Pop-Ups.
Um sich auf dem Laufenden zu halten gibt es einen RSS-Feed.
Romberg - 19. Nov, 21:24

Gut gelungen

In gewohnter Weise sehr klar und logisch aufgebaut. Sie haben alle wichtigen Punkte kurz vorgestellt. M.E. ist Ihnen der Beitrag zu clio-online etwas flüssiger von der Hand gegangen. Vielleicht täusche ich mich da auch...

barni1285 - 20. Nov, 12:38

Ja, scheinbar war mir Clio-online irgendwie sympathischer.

logo

M4 Weblog

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

So textet BARNI
Dieser angehende Akademiker namens Barni hat Probleme...
nowotny - 2. Apr, 17:00
Konstruktion eines tertiären...
Prinzipiell durchaus zulässige Lösung von Ihnen. Jedoch...
Romberg - 28. Jan, 17:36
Schmale
GO ist im allgemeinen richtig dargestellt. Beim Hypertextcreator...
Schmale - 28. Jan, 11:46
Schmale
Im Grundsatz sind Sie bei der Erstellung eines tertiären...
Schmale - 28. Jan, 11:43
Verspätet aber doch ist...
Verspätet aber doch ist jetzt auch der zweite Teil...
barni1285 - 24. Jan, 13:52

Links

Suche

 

Status

Online seit 6042 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Apr, 17:00

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren